Mein Angebot
Behandlungsschwerpunkte
- Depressionen
- Burnout und Erschöpfung
- Angsterkrankungen
- Schmerzstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Lebenskrisen
- Umgang mit Stress
- Förderung und Erhalt der Gesundheit
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren, mit dem Ziel seelisches Leiden zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Eine wichtige Voraussetzung in der Psychotherapie ist es, sich in einem geschützten Rahmen und mit Unterstützung, mit dem eigenen Erleben auseinandersetzen zu wollen. Während Sie als Klient*In dabei Expert*In für sich und Ihr eigenes Erleben sind, stehe ich Ihnen als Person und mit all meinen fachlichen Kompetenzen in Ihrem Veränderungs- und Wachstumsprozess zur Seite. Besonders wichtig sind mir dabei eine wertschätzende und achtsame Grundhaltung und der vertrauensvolle Umgang mit Ihren persönlichen Anliegen und Themen. Der geschützte Rahmen einer Behandlung ist auch durch die gesetzliche Schweigepflicht festgelegt.
Gestalttherapie ist ein Ansatz, der seine Bedeutung von dem erhält, was ist, nicht von dem, was sein sollte.
Lore Perls (Mitbegründerin der Integrativen Gestalttherapie)
Die Integrative Gestalttherapie ist eine der in Österreich anerkannten Therapiemethoden und zählt zu den humanistischen Psychotherapieverfahren. Sie ist auf persönliches Wachstum und Entwicklung der Persönlichkeit gerichtet.
Der Mensch wird in der Integrativen Gestalttherapie in seiner Ganzheit wahrgenommen, also als eine Einheit von Körper und Seele und geprägt durch die Erfahrungen mit und in der Umwelt.
Ausgangspunkt in der Therapie ist immer das eigene Erleben im Hier und Jetzt, das im Dialog zwischen Klient*In und Therapeut*In erkundet wird. Dieses aktuelle Erleben wird vor dem Hintergrund der eigenen Biografie verstanden und wertgeschätzt. Ziel der Therapie ist es, alte und heute einschränkend wirkende Muster und Erfahrungen zu bearbeiten und zu integrieren, Handlungsspielräume zu erweitern und ein ganzheitliches Erleben zu ermöglichen.
Neben dem therapeutischen Gespräch können dabei auch kreative Elemente, Rollenspiele oder Körperübungen zum Einsatz kommen.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Teil meiner Psychotherapie-Ausbildung und habe in diesem Rahmen die Berechtigung Psychotherapie anzubieten. Dabei werde ich von erfahrenen Berufskolleg*Innen supervidiert. Das bedeutet, dass ich mein therapeutisches Arbeiten und Tun in regelmäßigen Abständen mit erfahrenen Kolleg*Innen reflektiere. Dabei wird die Anonymität meiner Klient*Innen selbstverständlich gewahrt.
Wenn, zum Beispiel, einer der folgenden Sätze für Sie zutrifft, ..
… ist es sinnvoll, eine Psychotherapeutin/ einen Psychotherapeuten aufzusuchen.
Quelle: https://www.psyonline.at
Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen und somatischen Erkrankungen, bei denen auch psychische Faktoren eine Rolle spielen. Auch veränderte Lebensbedingungen oder Krisensituationen, in denen es zu psychischen Belastungen kommt, haben in der klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung Platz.
In der Gesundheitspsychologie liegt der Fokus auf der Förderung und dem Erhalt der psychischen und auch physischen Gesundheit. Themen können hier unter anderem der Umgang mit Stress, das Finden einer ausgewogenen work –life – balance oder der generelle Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil und die dafür notwendigen Schritte sein.
Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin habe ich nach dem Psychologiestudium eine weitere theoretische und praktische Ausbildung in diesen Teilbereichen der Psychologie absolviert. Ich verstehe diese Ausbildung als gute Basis und wichtige Ergänzung für meine psychotherapeutische Arbeit in der Praxis.